In wenigen Tagen wird im Historischen Museum Saar eine Ausstellung mit dem »wiederentdeckten« und restaurierten Saarbrücker Rathauszyklus von Anton von Werner eröffnet. Die Monumentalgemälde aus dem Jahr 1880 sind einmalige Zeugnisse aus einem zentralen Kapitel der europäischen Geschichte, das gerade in der Saarregion tiefe Spuren hinterlassen hat. Aus Anlass der Rückkehr der bedeutsamen Historienbilder an den Saarbrücker Schlossplatz widmet sich auch die neue Ausgabe der Zeitschrift Saargeschichten von Werners Rathauszyklus. Der Leitartikel von Paul Burgard widmet sich diesem Thema.
Weitere Themen des Heftes:
Werner Klär Bürgermeister ausgewiesen! Beamtenstreik mit Folgen
Sabine Graf St. Wendel und Gurs – Verbindungen über Zeit und Raum hinaus
Vom Leben und Sterben des Bildhauers und Malers Otto Freundlich in Zeiten des NS-Terrors und dem Weiterleben seiner Idee in St. Wendel
Kathrin Elvers-Svamberg Welt – Bühne – Traum. Die Brücke« im Atelier
Christel Bernard Ein seltenes Fundensemble. Die Filterzisterne der Liebenburg nebst Einlaufstein
Bernhard H. Bonkhoff Saar-Dank- und Saar-Befreiungskirche. Die evangelische Saarpfalz im Umbruch des Jahres 1935
Regionalgeschichte im Unterricht: Eva Kell Die Jahrtausendfeier 1925 an der Saar 60
… diese wuchtige Ballung eines stählernen Willens …« oder: »Riesenparty für das Deutsche Reich«
Dazu Ausstellungen, Neue Publikationen, Die Glosse.
Das Heft erscheint am 24. März 2021.
saargeschichte|n Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Edition Schaumberg Thomas Störmer
Brunnenstraße 15, D-66646 Marpingen
T 06853 502380
info@edition-schaumberg.de
Anzeigenverwaltung
connection line
T 07721 990176
F 07721 990178
info@connection-line.de
www.connection-line.de