Die saargeschichte|n 76 – Ausgabe 1-2025 (Umfang 100 Seiten)
Vielstimmige Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Region
Die neue Ausgabe der Zeitschrift SaarGeschichten ist erschienen und lädt erneut zur Entdeckung spannender Themen aus der Geschichte des Saarlandes ein. Mit einem breiten Spektrum an Beiträgen wirft die aktuelle Ausgabe Schlaglichter auf vergessene Schicksale, kaum bekannte Kapitel der Regionalgeschichte und neue Formen des Erinnerns.
Ein Aspekt liegt diesmal auf digitalen und interaktiven Zugängen zur Geschichte: So berichtet die Rubrik Geschehen & Gesehen über die Online-Veröffentlichung bislang unbekannter Akten zum Kriegsende an der Saar. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Entwicklung eines Computerspiels über die NS-Zeit in der Region – ein innovativer Versuch, junge Menschen für Geschichte zu sensibilisieren.
Im Interviewformat Auf einen Kaffee mit … spricht Dr. Peter Henkel, Direktor des Historischen Museums Saar, über seine Arbeit und seine Perspektiven auf die saarländische Geschichtskultur.
Weitere Beiträge widmen sich u.a.:
der ersten innerdeutschen Hochschulkooperation zwischen Saarbrücken und Leipzig,
dem Schicksal der Prostituierten Else Krug im KZ Ravensbrück,
den Anfängen des Fotografen Gunther Keusen am Centre des Métiers d’Art Sarrois,
einem vergessenen Kulturkampf in Bexbach,
einem britischen Offizierslager in der früheren Töchterschule in Saarlouis,
und dem »Kreuzweg der heimgekehrten Saar-Katholiken« in Thüringen.
Die SaarGeschichten zeigen, wie vielfältig, interessant und aufschlussreich Regionalgeschichte sein kann. Auch die »Saar-Ente«, eine seltene satirische Zeitschrift aus dem Jahr 1935, wird vorgestellt. Mit Beiträgen zu Erinnerungskultur, Umweltgeschichte, Unterrichtsprojekten und zur industriellen Entwicklung – etwa dem Ende der Fahrzeugfertigung im Ford-Werk Saarlouis – bietet die neue Ausgabe erneut einen facettenreichen Blick auf Vergangenheit und Gegenwart der Region.
Die SaarGeschichten sind im gut sortierten Buchhandel erhältlich oder können hier direkt bestellt werden.
saargeschichte|n Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Edition Schaumberg Thomas Störmer
Brunnenstraße 15, D-66646 Marpingen
T 06853 502380
info@edition-schaumberg.de
Anzeigenverwaltung
connection line
T 07721 990176
F 07721 990178
info@connection-line.de
www.connection-line.de